Mitglied werden

Zertifikatslehrgangs "Landjugend SpitzenfunktionärIn" geht ins Finale

| Allgemeinbildung

Kreativität und Gemeinsinn eindrucksvoll unter Beweis gestellt



Professionelle Weiterbildung als Teil der erfolgreichen Vereinsarbeit der Landjugend wird in dem Lehrgang "Landjugend SpitzenfunktionärIn" großgeschrieben. 23 TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen Bundesländern schließen die inhaltlich anspruchsvolle sowie umfassende Bildungsmaßnahme für eine professionelle Funktionärstätigkeit auf Bezirks- oder Landesebene der Landjugend unter Einhaltung der Corona-Vorschriften heuer ab. Der aufZAQ-zertifizierte Lehrgang umfasst vier Module zu den Themen Selbstvertrauen und Moderation, Konfliktmanagement und Motivation sowie Projektmanagement und erreicht seinen Höhepunkt in der eigenständigen Umsetzung einer selbsterdachten Projektidee. Die fachliche Weiterbildung durch Top-TrainerInnen in 132 Übungseinheiten wird durch einen persönlichen Erfahrungsschatz für jede(n) der engagierten TeilnehmerInnen zusätzlich aufgewertet und bereichert die Landjugendarbeit in nachhaltiger Weise.

"Beim diesjährigen Lehrgang standen die TeilnehmerInnen vor ganz neuen Herausforderungen. Wegen der derzeitigen Situation war einmal mehr Improvisation und Flexibilität bei den Projekten gefragt. Die Landjugend SpitzenfunktionärInnen bewiesen Zeitgeist wie auch Kreativität und konnten, mit neu erlernten Tools rund um Projektmanagement, Teambuilding und Krisenmanagement, erfolgreich die Projektpräsentationen abschließen. Wir sind stolz auf die TeilnehmerInnen und hoffen, dass sie mit einem guten Gefühl auf die gesammelten Erfahrungen, geschlossenen Freundschaften und einen für sie erfolgreichen Lehrgang zurückblicken können", ist Marianne Mikusch, Landjugend-Bundesleiterin Stv., begeistert.


Sinnvolle Projekte bereichern den ländlichen Raum
"Was gibt es Schöneres, als sich in einer Gruppe voller motivierter junger Menschen weiterzubilden und dabei noch Spaß zu haben? Die Ausbildung zum Landjugend-Spitzenfunktionär bietet eine einzigartige Möglichkeit, in bester Betreuung ein Projekt zu entwickeln, durchzuführen und selbst daran zu wachsen. Im Team gehen die schwersten Arbeiten leicht von der Hand, wo nebenbei auch Freundschaften fürs Leben entstehen", schildert Christian Esterl aus der Steiermark und Absolvent des Lehrgangs Landjugend SpitzenfunktionärIn 2020. In seinem entwickelten Projekt hat er das 70-jährige Bestehen der Landjugend im Bezirk Murau aufgegriffen. Um diesen eindrucksvollen Zeitabschnitt entsprechend zu würdigen, wurden Geschichten aus den vergangenen sieben Jahrzehnten zusammengetragen und online präsentiert. Zusätzlich hat die Lebenshilfe Murau Bilder und Zeichnungen von besonderen Orten aus dem Bezirk gefertigt und gemeinsam mit dem Stadtarchivar Wolfgang Wieland beschrieben. Historik soll damit in kurzweiliger und moderner Art und Weise junge Leute begeistern. Darüber hinaus ist das Projekt gleichzeitig der Startschuss für die gleichnamige Bezirkschronik, die in Buchform erscheinen soll.

Ein besonderes Projekt, das heuer im Zuge der Spitzenfunktionärsausbildung ins Leben gerufen wurde, ist die Errichtung des "Heid und Hödi Erlebnispfads: Laufa & Lärna met dr Landjugend Montafon" von Philipp Mattle, Mitglied der Landjugend Montafon. Hintergrund war die Gewinnung neuer Mitglieder auch in Zeiten von Corona und „Social Distancing“. Dazu wurde ein Erlebnispfad zum Thema Landwirtschaft und Landjugend mit neun Stationen und jeweils einem Info-, Spiele- und Rätselteil errichtet. Nach Absolvierung aller Stationen ergab sich am Ende ein Lösungswort, das zur Teilnahme am Gewinnspiel berechtigte.


Zertifikate bescheinigen erfolgreiche Teilnahme
Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs erhalten die TeilnehmerInnen ein von der aufZAQ-Zertifizierungsstelle ausgestelltes Zertifikat, das vom für Jugendangelegenheiten zuständigen Bundesministerium, allen Landesjugendreferaten Österreichs und dem Amt für Jugendarbeit Südtirol als qualifizierte berufliche Weiterbildung anerkannt wird.

 

AbsolventInnen des Lehrgangs Landjugend SpitzenfunktionärIn 2020

Name   Land Projektname
Christoph Unger Burgenland Schneckenwahnsinn - Der etwas andere Kochkurs
Daniela Hinteregger Kärnten G'sund Essen und G'sund Bleiben
Karl Scheiber Kärnten "Ready for Business?!" - Seminar im Bezirk St. Veit
Peter Hinteregger Kärnten Chronik der Landjugend Ebene Reichenau (1944 - 2020)
Felix Götzhaber Kärnten Blutspendeaktion
Johannes Kokarnig Kärnten Auf den Spuren der vergessenen Vulgonamen
Angelika Harrer Steiermark Landjugend Freundebuch
Stefan Lerchbaum Steiermark Wer wir san und wos mia mochn
Verena Rinnhofer Steiermark LandJugend werkt
Nadine Edlinger Steiermark Unser tägliches Brot
Christian Esterl Steiermark murauer geschichte(n) - 70 Jahre Landjugend
Valentina Gutkas Niederösterreich Gebietsentscheid Sensenmähen im Waldviertel
Michaela Ertelthalner Niederösterreich Gemma's au! I zoag da wos i kau.
Christina Kinast Oberösterreich WunderWASSER Unser Lebenselixier- darauf schauen wir!
Susanne Gumplmayr Oberösterreich Brauchtum mit Hand und Herz
Philipp Gillesberger Oberösterreich Phänomenal Regional
Karin Winter Oberösterreich Rest.Los.Glücklich - Verwenden statt Verschwenden
Gabriel Kirchweger Oberösterreich Rest.Los.Glücklich - Verwenden statt Verschwenden
Claudia Frauenschuh Salzburg 2020-das Online Jahr
Maria Aigner Salzburg "gemeinsam.BILDUNG.erleben"
Markus Aigner Salzburg 70 Jahre Landjugend Salzburg
Johanna Schafflinger Salzburg Landjugend Salzburg - nachhaltig[er]leben
Philipp Mattle Vorarlberg Hedi und Hödi Erlebnispfad: "Laufa & Lärna met dr Landjugend Montafon"

Abschlusspraesentation_Landjugend_SpitzenfunktionaerIn_1_Lehrgang_A.jpg

Download

Abschlusspraesentation_Landjugend_SpitzenfunktionaerIn_2_Lehrgang_B.jpg

Download

Abschlusspraesentation_Landjugend_SpitzenfunktionaerIn_3_Esterl.JPG

Download

PA_Landjugend_Zertifikatslehrgang_Landjugend_SpitzenfunktionaerIn_geht_ins_Finale.pdf

Download
Zurück