Mitglied werden

Pflüger-WM 2017: Verabschiedung der österreichischen Teilnehmer zur 64. Weltmeisterschaft

| Landwirtschaft & Umwelt

Wenn von 1. bis 2. Dezember 2017 die internationale Pflüger-Elite bei der 64. Weltmeisterschaft an der Egerton University, nahe Nakuru in Kenia gegeneinander antritt, werden Hannes Heigl aus Niederösterreich und Stefan Steiner aus Oberösterreich für Österreich am Start sein. Im Rahmen der Eröffnung der Rieder Messe am 6. September wurde das WM-Team offiziell von Bundesminister Rupprechter sowie Landeshauptmann Stelzer verabschiedet.

Das österreichische Pflüger-Team 2017

Im August 2016 kämpften 27 Teilnehmer beim Bundesentscheid Pflügen in der Steiermark um das begehrte WM-Ticket für Kenia. Der bereits WM-erfahrene Hannes Heigl bewies beim Bundesentscheid Nervenstärke und konnte sich erneut in der Kategorie Drehpflug gegen die starke Konkurrenz durchsetzen und für die Weltmeisterschaft qualifizieren. Mit dem 24-jährigen Stefan Steiner der Bestleistungen in der Kategorie Drehpflug zeigte, wird das WM-Duo 2017 komplettiert. Beide Pflüger bringen sehr viel Erfahrung und jede Menge Motivation. Für beide ist es eine Auszeichnung, Österreich in Kenia vertreten zu können, der sie mit Freude entgegen blicken. Zu einem besonderen Erlebnis wurde für sie auch die Verabschiedung des Teams im Rahmen der Rieder Messe, wo sie von Bundesminister Andrä Rupprechter und Landeshauptmann Thomas Stelzer in einer feierlichen Zeremonie verabschiedet wurden.

Königsdisziplin Pflügen

Das Pflügen gilt als die Königsdisziplin der landwirtschaftlichen Bewerbe: Präzision und Konstanz machen den praxisnahen Wettbewerb bereits seit 1956 zu einem spannenden Ereignis. Die Faszination des Wettbewerbs liegt im Zusammenspiel von Mensch und Technik. Die optimale Einstellung von Traktor, Reifen und Pflug auf die Boden- und Witterungsverhältnisse sowie Routine und Können des Pflügers entscheiden über Sieg oder Niederlage. Sauberes Unterpflügen des Bewuchses, gleichmäßige Einhaltung der Arbeitstiefe, gleich hohe und breite Furchen, keine Löcher und Hügel im gepflügten Feld, sind Kriterien, die aus der Praxis kommen.

Unterstützt von Sponsoren - hartes Training und beste Ausrüstung

Können und hartes Training sind wichtige Voraussetzungen für den Erfolg im Pflüger-Wettkampf, ebenso wie die perfekte technische Ausrüstung. Hier kann das österreichische WM-Team auf die beste Unterstützung zählen: Die Sponsoren Steyr Traktoren, Lindner, Genol, die Österreichische Hagelversicherung und die Firma Mitas, welche erneut auch als Kopfsponsor der beiden Teilnehmer auftritt, sorgen dafür, dass sich die beiden Spitzenpflüger voll und ganz auf die Vorbereitung für den Wettkampf konzentrieren können.

Pflügernation Österreich

Die Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft laufen bereits auf Hochtouren. Seit dem Frühjahr trainiert das WM-Team für seinen internationalen Einsatz, denn die Erwartungen an die österreichischen Spitzenpflüger sind hoch, zählt Österreich doch zu den weltweit besten Pflügernationen – ein Ruf, der verteidigt werden will. Weitere Informationen finden Sie unter www.landjugend.at oder www.pfluegen.at.

Presseaussendung

Download

Bild 1

Download

Bild 2

Download

Bild 3

Download

Bild 4

Download
Zurück