Mitglied werden

Landjugend: Gebührende Verabschiedung der österreichischen Pflügerelite zur Weltmeisterschaft in Estland

| Landwirtschaft & Umwelt

Bernhard Keferböck (OÖ) und Leopold Aichberger (NÖ) sind die beiden österreichischen Teilnehmer bei der Pflüger-Weltmeisterschaft 2024, die vom 16. August bis 17. August in Tartu, in Estland, stattfindet. Die Beiden wurden im Zuge der Messe Wieselburg in den Wettkampf verabschiedet. Gut vorbereitet und hoch motiviert streben Keferböck mit seinem Fendt-Traktor und Aichberger mit seinem Lindner-Traktor eine Top-Platzierung bei der 69. Pflügerweltmeisterschaft an.

Aichberger hat auf nationaler Ebene bereits zahlreiche Erfolge erzielt und wird Österreich in Estland in der Kategorie Drehpflug vertreten. Das WM-Ticket löste der 26-jährige mit dem Bundessieg 2023 in Nickelsdorf (Burgenland). Aichberger stammt aus Haag (Niederösterreich) und sicherte sich bei Pflügerwettbewerben bereits sechs Goldmedaillen auf Landesebene, vier Goldmedaillen auf Bundesebene sowie viele weitere Stockerlplätze und vertrat Österreich 2018 und 2022 bereits bei der Weltmeisterschaft im Pflügen.

Keferböck hat sich durch seine gute Leistung beim Bundesentscheid 2023 in Nickelsdorf (Burgenland) für die Teilnahme an der Pflügerweltmeisterschaft in Estland qualifiziert. Der 24-jährige ist ebenso wettkampferfahren und holte bereits Gold auf Landesebene. Darüber hinaus erreichte er beim Bundesentscheid bereits 2022 eine Medaille in Silber.

Perfektes Zusammenspiel von Mensch und Technik gefragt

Das Pflügen gilt nicht umsonst als eine Präzisionssportart und ist zudem die Königsdisziplin der landwirtschaftlichen Bewerbe, bei der ein perfektes Zusammenspiel von Mensch und Technik die Grundbasis ist. Über Sieg oder Niederlage entscheiden insbesondere die optimale Einstellung von Traktor, Reifen und Pflug auf die Boden- und Witterungsverhältnisse sowie Routine und Können des Pflügers. Die Expertenjury legt speziellen Wert auf ein sauberes Unterpflügen des Bewuchses, die gleichmäßige Einhaltung der Arbeitstiefe sowie eine konstant hohe und breite Furchen. Löcher und Hügel im gepflügten Feld sind zu vermeiden. Die Landjugend bedankt sich sehr, dass die beiden WM-Teilnehmer mit den Pflügerprofis Josef Heigl und Gerald Seiberl wieder auf ein höchst erfahrenes und kompetentes Trainerteam zählen können. Zudem wird auch der erfahrene Georg Menitz und die Vertreterin Österreichs bei der Weltpflüger-Organisation (WPO) Daniela Schildendorfer das Duo tatkräftig unterstützen.

Sponsoren ermöglichen perfekte technische Ausrüstung

Doch nicht nur Können und hartes Training stellen wichtige Voraussetzungen für den Erfolg im internationalen Spitzenwettkampf dar. Entscheidend ist auch eine perfekte technische Ausrüstung die von folgenden Sponsoren dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt wird: Genol, Lindner, Österreichische Hagelversicherung, Toferer, Agrana, Reisewelt, Maschinenring, die Saat, Lely und Kverneland. Trelleborg fungiert abermals als Kopfsponsor der beiden Teilnehmer aus Österreich.

Pflügernation Österreich

Die Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft laufen bereits auf Hochtouren. Unsere beiden Pflüger trainieren und optimieren ihre Pflüge bereits fleißig. Die Erwartungen an die österreichische Pflüger Elite ist hoch – so zählt Österreich weltweit zu den besten Pflügernationen. Ein Ruf, den es zu verteidigen gilt.

Bildbeschreibung:

Bild 1: Die beiden Weltmeisterschaftsteilnehmer bei der Pflüger Verabschiedung (vlnr.: Lepold Aichberger und Bernhard Keferböck)

Bild 2: Die beiden Pflüger mit einer Abordnung des WM-Teams (vlnr.: Daniela Schildendorfer, Leopold Aichberger, Bernhard Keferböck, Gerald Seiberl, Josef Heigl)

Bild 3: Die Pflüger wurden gebührend von LK-NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager, Bundesminister Mag. Norbert Totschnig MSc und LH-Stv. und Präsident des Ökosozialen Forum Österreich und Europa Dr. Stephan Pernkopf verabschiedet.

Bild 4: Das Pflüger WM-Team mit den Ehrengästen und Sponsoren (hinten vlnr.: DI Rudolf Haydn (Die Saat), Ing. Michael Gindl (Österreichische Hagelversicherung), LK-NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager, Bundesleiter Markus Buchebner, Bundesminister Mag. Norbert Totschnig MSc, LH-Stv. und Präsident des Ökosozialen Forum Österreich und Europa Dr. Stephan Pernkopf, David Lindner (Lindner Traktoren), Gerald Hölzl (Toferer Textil), Mag. Robert Breitfelder (Trelleborg); vorne vlnr: Gerald Seiberl, Bernhard Keferböck, Leopold Aichberger, Josef Heigl, Daniela Schildendorfer)

Fotocredit: Landjugend Österreich; Abdruck für journalistische Zwecke honorarfrei.

-----

Die Landjugend Österreich ist mit rund 90.000 Mitgliedern die größte Jugendorganisation des ländlichen Raumes. Ihr Fokus liegt in der Weiterbildung ihrer Mitglieder und in der aktiven Gestaltung der ländlichen Regionen. Sie betreut unter anderem den anerkannten aufZAQ-zertifizierten Lehrgang, eine Ausbildung im jugend- und freizeitpädagogischen Bereich. Als einzige Stelle in Österreich ermöglicht sie zudem landwirtschaftliche Fachpraktika im Ausland. Mit den sechs verschiedenen Schwerpunkten bietet die Landjugend ein vielfältiges Programm für die Heranwachsenden in ganz Österreich.

Kontakt Pressesprecherin:

Landjugend Österreich
Annalena Grabner
Schauflergasse 6, 1015 Wien
+43 676 83441-8561
annalena.grabner(at)landjugend.at
www.landjugend.at

Presseaussendung

Download

Presseinformation

Download
Zurück