Mitglied werden

Landjugend: Erfolgreiche Rezertifizierung nach ISO 9001:2015

| Sport & Gesellschaft

Die Landjugend hat sich als erste Jugendorganisation in Österreich erfolgreich dem Audit nach der neuen Norm ISO 9001:2015 unterzogen. Internationale Qualitätsstandards garantieren den rund 90.000 Mitgliedern sowie Partnern der Landjugend Österreich eine noch professionellere Jugendarbeit und Transparenz.

„Die ISO-Rezertifizierung als erste Jugendorganisation Österreichs bedeutet einen nächsten wichtigen Schritt in Richtung Professionalisierung der Jugendarbeit. Damit wird ein maßgeblicher Impuls für die Weiterentwicklung des Managements und des internen Wissenstransfers gesetzt.“, so Bernadette Mayr, Bundesgeschäftsführerin der Landjugend.

Know-how seit über 10 Jahren

Bereits vor dreizehn Jahren hat die Landjugend, als erste Jugendorganisation Österreichs, für ihr Arbeitsprogramm ein Qualitätsmanagementsystem, das dem einer  Erwachsenenbildungsorganisation angelehnt war, eingeführt und laufend erfolgreich zertifiziert. Seither wurde gezielt und begleitet von  externen Beratern an der ISO-Zertifizierung 9001:2008 gearbeitet. Seit 2013 sind alle Landjugendorganisationen im Rahmen einer Gruppenzertifizierung auf Landes- und Bundesebene Träger des ISO-Zertifikats.

ISO 9001:2015 – Die neue Norm

Die ISO 9001 ist der national und international bekannte Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen und bietet die Basis für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess des unternehmensinternen Qualitätsmanagements. Die neue Norm ISO 9001:2015 wurde im November 2015 veröffentlicht und wird innerhalb einer Übergangsphase von drei Jahren die ISO 9001:2008 ablösen. Die Veränderungen betreffen unter anderem die gründliche Auseinandersetzung mit Risiken und Chancen, dem Umfeld sowie dem Wissensmanagement innerhalb der Organisation.

Kundenerwartungen im Fokus

Prozess-, Kunden- und Systemorientierung – auf diesen Grundprinzipien baut die ISO 9001:2015 auf. Für die Landjugend ist das Qualitätsmanagement ein wichtiges Instrument um die Bedürfnisse der Mitglieder noch besser zu erfüllen und die Qualität ihrer Angebote hoch zu halten. „Das Erkennen von Verbesserungsmöglichkeiten, der klare Wettbewerbsvorteil und Imagegewinn und allen voran die Weiterentwicklung der Landjugend – das sind die vielen Vorteile, welche die ISO 9001:2015 uns und unseren Mitgliedern bringt“, so Margarethe Tesch, Qualitätsbeauftragte der Landjugend.

Zukunftsperspektiven und hoher Qualitätsanspruch

Die permanente Weiterentwicklung der Qualität ist das zentrale Anliegen der Landjugend Österreich. Mit der ISO-Rezertifizierung ISO 9001:2015 wurde dafür nun ein neues Niveau erreicht. „Wir möchten die Zufriedenheit unserer Mitglieder erhöhen, indem wir uns ständig weiterentwickeln und unsere Prozesse regelmäßig auf ihre Effizienz hin überprüfen“, blickt Mayr in die Zukunft.

Bild 1

Download

Bild 2

Download

Presseaussendung

Download
Zurück