Mitglied werden

Landjugend: Die Champions der Forstarbeit stehen fest

| Landwirtschaft & Umwelt

Doppelsieg für die Steiermark

Die Stadt Feldkirch in Vorarlberg war am Wochenende Hotspot der Forstwettkampf-Elite. Bei spektakulärer Kulisse und unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen im Ländle demonstrierten 22 Teilnehmer und acht Teilnehmerinnen der Landjugend sowie 25 Teilnehmer der Landarbeiterkammer aus sechs verschiedenen Bundesländern ihre geballte Kraft und ihr Können mit Motorsäge und Axt. Barbara Rinnhofer und Markus Buchebner, beide aus dem Landjugendbezirk Mürzzuschlag, Steiermark konnten sich mit bravourösen Leistungen gegen die starke Konkurrenz in ihrer Kategorie durchsetzen und sicherten sich so die Goldmedaille.

"Der Bundesentscheid Forst der Landjugend Österreich, der nach längerem wieder einmal in Vorarlberg ausgetragen wurde, war ein echtes Event der Spitzenklasse! Leistungen und Stimmung waren sensationell!" zeigte sich der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger, begeistert. "Man sieht: Beste Ausbildung ist die entscheidende Grundlage für eine gesicherte nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder! Ich gratuliere den Gewinnerinnen und Gewinnern und auch sonst allen sehr herzlich zur erfolgreichen Teilnahme! Danke außerdem den vielen helfenden Händen, die zur perfekten Organisation beigetragen haben! Landjugend, Ihr seid spitze!"


Hohe Anforderungen an die Teilnehmer:innen
Beim Bundesentscheid Forst wird den Teilnehmer:innen sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen abverlangt. Der praktische Teil umfasst insgesamt sieben Disziplinen: von Durchführung von Fallkerb- und Fällschnitt über Präzisionsschnitt, Kettenwechsel, Kombinationsschnitt, Durchhacken bis zum Geschicklichkeitsschneiden und Entasten. Im Theorieteil ist Wissen rund um Forstliche Produktion, Arbeitssicherheit und Erste Hilfe gefragt.  


Podestplätze zwei und drei
Platz zwei der heimischen Forstchampions in der Damen Einzelgesamtwertung ging an Caroline Weinberger aus Kärnten. Bronze holte sich Natalie Üblacker aus Niederösterreich. In der Herren Einzelgesamtwertung sicherte sich der Niederösterreicher Michael Gritsch die Silbermedaille. Der dritte Platz ging an den Kärntner Hermann Penker.


Mannschaftssiege gehen nach Kärnten
Für den Mannschaftssieg werden die Gesamtpunkte der besten drei Teilnehmer und bei den Damen der besten zwei Teilnehmerinnen herangezogen. Den Sieg bei den Damen holten sich die Kärntnerinnen Caroline Weinberger und Stephanie Zarfl. Bei den Herren überzeugten die Kärntner Hermann Penker, Michael Ramsbacher und Daniel Ertl im Umgang mit der Motorsäge. 


Jeweils die beiden besten Damen und Herren sind im WM-Kader für die Weltmeisterschaft 2022 in Belgrad, Serbien von 7. bis 11. September qualifiziert. Der Bundesentscheid Forst findet jedes zweite Jahr statt und wird gemeinsam mit dem Bewerb der Landarbeiterkammer durchgeführt. 2023 kämpft die Elite der Forstarbeit das nächste Mal um den Bundessieg in Salzburg. Aktuelle Informationen und Fotos gibt es unter www.landjugend.at
 

Durch die Unterstützung von Raiffeisen mit #aufbäumen, der Österreichischen Hagelversicherung, Pöttinger, dem Maschinenring Österreich und KWB sowie der Landwirtschaftskammer Österreich und dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus war der Bundesentscheid Forst erneut ein besonderer Höhepunkt im Landjugendjahr. (Schluss)

Download Bilder

Fotocredit: Sophie Balber

BE_Forst__1_.jpg

Download

BE_Forst__2_.jpg

Download

BE_Forst__3_.jpg

Download

BE_Forst__4_.jpg

Download

BE_Forst__5_.jpg

Download

PA_Landjugend_BE_Forst.pdf

Download

Zu allen Ergebnissen

Hier kommen Sie zu allen Ergebnissen

Zurück