Mitglied werden

EU-Wahl am 26. Mai - du entscheidest! - Der BJV Jugendcheck

| Allgemeinbildung

Wir sind die erste Generation, die in Europa aufgewachsen ist, und gleichzeitig jene, die von den Entscheidungen heute am längsten betroffen sein wird. Wir sind die Europäer und Europäerinnen von heute, morgen und übermorgen! Die Bundesjugenvertretung hat dafür einen Jugendcheck aller Parteien gemacht. Sieh selbst und mach dein Kreuz am 26. Mai. Denn nur wer wählt, bestimmt mit!

Die Bundesjungendvertetung hat bei folgenden Parteien einen Jugendcheck über verschiedenen Themen durchgeführt:

1. Österreichische Volkspartei (ÖVP)
2. Sozialistische Partei Österreich (SPÖ)
3. Freiheitliche Partei Österreich (FPÖ)
4. Grüne
5. Neos
6. 1Europa

Das sind die Themen des Jugendchecks im Überblick:
1. Nachhaltige Entwicklung
2. Arbeiten in Europa
3. Leben in Europa
4. Demokratie & Dialog
5. Medien & Netzpolitik
6. Die EU von morgen
Check it out!
Weiterführende Infos gibt’s außerdem direkt auf der Homepage der BJV unter www.bjv.at/europa/

Hier gehts zum kompletten Jugendcheck:

Klick auf den folgenden Link oder auf das Bild um zum kompletten BJV Jugendcheck zu kommen!
Sieh dir hier den kompletten Jugendcheck an!

bjv-eu-wahl-jugendcheck.pdf

Download

Wahlinfos


Damit du alle Informationen hast, die du zum Wählen brauchst, gibt’s hier die wichtigsten Fakten.
• 26. Mai 2019 – an diesem Tag findet in Österreich die EU-Wahl statt.
• Alle österreichischen StaatsbürgerInnen ab 16 Jahren dürfen wählen.
Auch andere EU-BürgerInnen können in Österreich ab 16 Jahren wählen, wenn sie sich ins WählerInnen-Verzeichnis eingetragen haben.
• Du kannst im Wahllokal oder per Briefwahl wählen.
Im Wahllokal: Zum Wählen brauchst du einen Nachweis deiner Identität
(Reisepass oder Personalausweis). Den Stimmzettel bekommst du von der Wahlkommission, die die Wahl kontrolliert und danach die Stimmen aus¬zählt. Wo dein Wahllokal ist und wie lange es geöffnet hat, erfährst in der „Amtlichen Wahlinformation”, die du ca. 14 Tage vor der Wahl per Post bekommst. Wenn du in einem anderen Wahllokal in Österreich wählen willst, brauchst du eine Wahlkarte. Du musst deine Wahlkarte rechtzeitig vor der Wahl bei deiner Gemeinde beantragen und bekommst sie per Post zuge¬schickt. Achtung: Du darfst den in der Wahlkarte enthaltenen Stimmzettel erst im Wahllokal ausfüllen! Informier dich bitte bald, in welchem Wahllokal Wahlkarten angenommen werden. Alle Infos zu den Wahllokalen  findest du hier: www.bmi.gv.at/wahlen
Per Briefwahl: Die Briefwahl ist im In- und im Ausland möglich. Dafür musst du rechtzeitig vor der Wahl eine Wahlkarte bei deiner Gemeinde beantragen. Du bekommst die Wahlkarte per Post zugeschickt. Achtung: Die Wahlkarte muss spätestens am 26. Mai 2019 bei der zuständigen Wahlbehörde einge¬langt sein. Eine genaue Anleitung zum Wählen per Briefwahl findest du auf www.bjv.at/europa
• Deine Stimme ist gültig, wenn dein „WählerInnenwille” eindeutig erkennbar
ist. Am sichersten ist es, wenn du ein eindeutiges Zeichen (z.B. Kreuz) im Kreis deiner bevorzugten Partei machst. Zusätzlich zur Stimme für eine Partei kannst du auch eine Vorzugsstimme für einen Kandidaten oder eine Kandidatin der Partei, die du wählst, vergeben.

Zurück