Fotos: © ÖSF/Praxmarer
Am 6. und 7. September verwandelt sich der Wiener Heldenplatz zur pulsierenden Arena der heimischen Land- und Forstwirtschaft. Mähdrescher, modernste Traktoren, prächtig geschmückte Wagen beim großen Erntedankumzug und eine Oldtimer-Traktorenschau sorgen für Rambazamba im Herzen der Bundeshauptstadt. Regionale Schmankerln, musikalische Highlights und ein vielfältiges Familienprogramm machen den Heldenplatz zum Treffpunkt für Jung und Alt.
Das ernte.dank.festival. begeistert dieses Jahr mit hochkarätigen Liveacts aus ganz Österreich. Der Hauptact ist Krautschädl, die mit ihrem unverwechselbaren „Goschnrock“ – einer Kombination aus Blasmusik, Rock und österreichischem Schmäh – für ordentlich Stimmung sorgen. Frischen Wind in die Blasmusikszene bringt Viera Blech und begeistert mit energiegeladenen Kompositionen. Für echte Volksmusik mit Herz und Seele stehen die Alpenlandler Musikanten. Das 15-köpfige Bläserensemble Brassaranka rundet den Abend mit einer Mischung aus Tradition und modernen Klängen ab.
Der Sonntag, 7. September, startet entspannt mit einem Frühschoppen der Extraklasse, musikalisch begleitet von den Original Woodstock Musikanten unter der Leitung von Matthias Schorn. Im Anschluss bringen die Kaiser Musikanten fein arrangierte Melodien und musikalisches Handwerk auf die Bühne. Die Gruppe Kronwildkrainer sorgt für einen schwungvollen Ausklang.
Zwischen den Konzerten und abseits der Bühne gibt es viel zu entdecken: Von liebevoll restaurierten Oldtimern bis hin zu modernster Landtechnik zeigt das ernte.dank.festival., wie eng in Österreich Tradition und Innovation verbunden sind. Das Festival zieht junge Betriebe, engagierte Landwirt:innen und interessierte Besucher:innen aus ganz Österreich an. Hier bietet sich die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen – oder einfach gemeinsam bei einem kühlen Erfrischungsgetränk den Tag zu genießen.
Das Ökosoziale Forum ist Organisator des ernte.dank.festival. Der Verein ist ein Think-Tank, der sich für die Umsetzung der Ökosozialen Marktwirtschaft auf österreichischer und europäischer Ebene einsetzt. Dieses nachhaltige Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell wird durch die Vernetzung von Personen und Organisationen sowie eine Bündelung der Kräfte verwirklicht.
Fotos: © ÖSF/Praxmarer