Einladung zum Hagel-Webinar: Risikomanagement – Innovationen durch Indexversicherungen
Mehr Hitzetage und weniger Niederschlag werden durch den Klimawandel zur Normalität. Die Landwirtschaft ist unmittelbar betroffen. Durch Indexversicherungen, die auf Wetterdaten basieren, ist eine großflächige Schadenserhebung möglich. Wie die Indexversicherungen im Interesse der Landwirtschaft funktionieren und welche Vorteile sie bringen, darüber möchte die Österreichische Hagelversicherung in ihrer Hagel-Webinar-Reihe informieren.
Datum: Mittwoch, 3. März 2021, 9:30–11:30 Uhr
Programm:
9:30 Beginn
Dr. Mario Winkler, Pressesprecher Österreichische Hagelversicherung
9:35 Hagelversicherung – Pionier in der Anwendung von Indexversicherungen
Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung
9:40 Landwirtschaft in Zeiten der Dürre: Wie Digitalisierung ein nachhaltiges Risikomanagement unterstützen kann
Dr. Lena Kuhn, Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
10:00 Der Klimawandel macht Indexversicherungen notwendig
Univ.Prof. Mag. Dr. Harald Rieder, Leiter Institut für Meteorologie und Klimatologie, Universität für Bodenkultur Wien
10:15 Risikobewertung auf Basis langjähriger Wetterdaten
Dr. Michael Staudinger, Direktor der ZAMG
10:30 Internationale Trends in der Indexversicherung
Paul Hammer M.Sc., Risikoschätzung und Produktmanagement, Swiss Re
10:45 Die Indexversicherung zur Existenzabsicherung landwirtschaftlicher Betriebe
Irene Neumann-Hartberger, Landesbäuerin Niederösterreich
11:00 Die Dürreindex-Versicherung: Wie funktioniert sie im Schadensfall?
Prok. Dipl.-HLFL-Ing. Johann Fank, Direktor Schadensmanagement Österreichische Hagelversicherung
anschließend: Diskussion
Die Veranstaltung findet online über GoToWebinar statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weiterführender Link:
Einladung zum Hagel-Webinar
Download