Die Landjugend hat nachgefragt-
Wir haben die SpitzenkandidatInnen zu den bevorstehenden Nationalratswahlen am 15.10.2017 um ihre Meinung zu Fragen der Jugend im ländlichen Raum gefragt! Hier dürfen wir euch ihre Antworten auf unseren Fragenkatalog präsentieren! Die Grundlage jeder parlamentarischen Demokratie sind die Wahlen. Wählen bedeutet Mitreden. Am 15. Oktober 2017 wird der Österreichische Nationalrat gewählt. Bei dieser Wahl werden alle 183 Parlamentssitze neu vergeben. Der Nationalrat ist der so genannte „Gesetzgeber“. Das bedeutet, dass alle Bundesgesetze, von denen auch Du tagtäglich betroffen bist, im Parlament beschlossen werden müssen! Hitzige Elefantenrunden und Konfrontationen im Fernsehen, seitenlange Parteiprogramme im Internet und sogar Wahlkampf auf Social Media. Es gibt viele Möglichkeiten, sich den Durchblick zu verschaffen. Jene Themen, die uns als Jugend im ländlichen Raum betreffen, sind dabei manchmal Mangelware. Daher haben wir bei allen SpitzenkandidatInnen der österreichweit antretenden Parteien nachgefragt, um einen Überblick über ihre Positionen und Antworten zu unseren wichtigsten Themen zu bekommen! Dies waren unsere Fragen: 1. Freiwilliges Engagement spielt eine wichtige Rolle und prägt speziell den ländlichen Raum – schließlich sind Vereine das Rückgrat einer lebendigen Gesellschaft. Wie wollen Sie das Ehrenamt künftig stärken, ohne es durch übertriebene Auflagen abzuwürgen? 2. Die Kluft zwischen Stadt und Land wächst, obwohl zwei Drittel der ÖsterreicherInnen am Land leben. Wie sollte sich nach den Nationalratswahlen in den kommenden Jahren daran etwas ändern? Welche Ansätze zur Stärkung der ländlichen Regionen verfolgen Sie, um der Abwanderung junger Menschen entgegensteuern und sie damit lebenswert und attraktiv zu halten? 3. Nur ausreichend qualifizierte Arbeitsplätze sichern nachhaltig lebendige Regionen. Welche Maßnahmen könnten helfen, um den Unternehmer- und Innovationsgeist im ländlichen Raum in Zukunft zu stärken? 4. Die Land- und Forstwirtschaft ist in vielen Belangen der Motor des ländlichen Raums. Was werden Sie dazu beitragen, um die positive Akzeptanz der heimischen Landwirtschaft in der Bevölkerung zu erhöhen? Welche Schwerpunkte wollen Sie setzen, um die kleinstrukturierte Landwirtschaft bei uns auch in Zukunft zu erhalten? Welche Anreize besonders für die Bewirtschaftung in schwierigen Lagen wollen Sie schaffen? 5. Die Landjugend Österreich ist mit rund 90.000 Mitgliedern die größte Jugendorganisation des ländlichen Raums. Was haben Sie bisher von uns wahrgenommen? Ihr seid gespannt auf die Antworten unserer Spitzenkandidatinnen? Dann klickt einfach auf den Link unter deren Bilder:
1SPOE.pdf
Download2OEVP.pdf
Download3FPOE.pdf
Download4GRUENE.pdf
Download5NEOS.pdf
Download7FLOE.pdf
Download9PILZ.pdf
Download