COPA-CEJA Bauernhofbesichtigung Belgien
Claudia Andresek, Praktikantin der LKÖ und Jannes Maes, Vizepräsident des Rates der Europäischen Junglandwirte (CEJA) luden zu einer Exkursion um die Besonderheiten der belgischen Landwirtschaft besser kennen zu lernen. Eingeladen waren alle internationalen PraktikantInnen der COPA Mitgliedsorganisationen, welche meist über mehrere Monate in Brüssel tätig sind um die Interessen in der EU zu vertreten. Die drei belgischen landwirtschaftlichen Betriebe zeigen vor, wie man mit Hightech-Technologie und Innovation, die Landwirtschaft effizient und umweltbewusst gestalten kann. Weißblaue Belgier- für mageres Fleisch Der erste Hof spezialisiert sich auch Weißblaue Belgier, sowie die Rasse Holstein und produziert daher Fleisch und Milch. Die Rasse der Weißblauen Belgiern hat dort bereits eine lange Tradition und wird schon seit mehreren Generationen weitergezüchtet. Milchviehbetrieb mit Biogasanlage Der moderne Milchviehbetrieb von Bart Vanderstraeten zeigt wie man heutzutage Dung für die Verbrennung von Biogas verwenden kann. Dadurch kann der Hof zu beinahe 100% Energieautark sein und an manchen Tagen sogar Energie in das Stromnetzt einspeisen. Chicorée- das belgische Wintergemüse Der Chicoréebetrieb wird vom derzeitigen Vizepräsidenten der belgischen Junglandwirte geführt. Der technologisch fortgeschrittene Betrieb ist spezialisiert auf die Produktion von Babychicorée und liefert mit seinem Nischenprodukt bis zu Spar nach Österreich. Nähere Infos zu CEJA: http://www.ceja.eu/ Autorin: Claudia Andresek