Champions der Forstarbeit gekürt: Doppelsieg für Kärnten
Wieselburg (NÖ) war vergangenes Wochenende Hotspot der Forstwettkampf-Elite. Insgesamt 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus sieben Bundesländern matchten sich im Landjugend-Bewerb um die begehrten Goldmedaillen. Neben vielen weiteren Highlights gab es heuer erstmalig auch eine eigene Damenwertung, bei der neun Landjugend-Mädls an den Start gingen und jede Menge Präzision, Kraft und Ausdauer bewiesen. Doppelsieg für Kärnten Phänomenale Leistungen zeigten die Kärntner Motorsägen-AthletInnen: Bei den Burschen ging der Bundessieg an Daniel Oberrauner, der sich damit das Ticket für den WM-Kader für die Weltmeisterschaft 2018 in Norwegen sicherte. Beste Dame am Forstwettkampfplatz war Caroline Weinberger. Hohe Anforderungen an die TeilnehmerInnen Beim Bundesentscheid Forst wird den TeilnehmerInnen sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen abverlangt. Der praktische Teil umfasst insgesamt sieben Disziplinen: von „Durchführung von Fallkerb- und Fällschnitt“ über „Präzisionsschnitt“, „Kettenwechsel“, „Durchhacken“ bis zum „Geschicklichkeitsschneiden“ und der Finalbewerb „Entasten“. Im Theorieteil ist Wissen rund um Forstliche Produktion, Arbeitssicherheit und Erste Hilfe gefragt. Mannschaftssieg für Steiermark und Kärnten Für den Mannschaftssieg werden die Gesamtpunkte der besten drei Teilnehmer und bei den Mädls der besten zwei Teilnehmerinnen herangezogen. Den Sieg bei den Damen holte sich das steirische Team und bei den Herren überzeugten die Kärntner erneut im Umgang mit der Motorsäge. Neben dem Landjugend-Bewerb bewiesen auch die Starter der Landarbeiterkammer jede Menge Nervenstärke. Der Sieg in der Profiklasse ging ebenso an Kärnten, hier siegte Mathias Morgenstern. Auch zahlreiche Ehrengäste konnten an diesem Forst-Wochenende in Wieselburg begrüßt werden, unter ihnen Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, Landesrat DI Ludwig Schleritzko, der niederösterreichische Landtagsabgeordnete Anton Erber, die Vizepräsidentin der NÖ Landwirtschaftskammer Theresia Meier und der Präsident der Landarbeiterkammer Niederösterreich, Ing. Andreas Freistetter. Spektakuläres Programm Nicht nur den AthletInnen wurde an diesem Tag alles abverlangt, auch das Publikum kam auf seine Kosten. Zahlreiche ZuseherInnen ließen sich die Forst-Elite in Wieselburg nicht entgehen und waren von den spektakulären Disziplinen begeistert. Die Veranstalter, Landjugend und Landarbeiterkammer konnten nach der Siegerehrung im „Event4kanter Ramsauhof“ auf einen gelungenen Bundesentscheid zurückblicken. Der Bundesentscheid Forst findet jedes zweite Jahr statt, 2019 kämpft die Elite der Forstarbeit das nächste Mal um den Bundessieg.
Gesamtauswertung.pdf
DownloadFallkerb__Faellschnitt.pdf
DownloadTheoriestation.pdf
DownloadMannschaftswertung.pdf
DownloadPraezisionsschnitt.pdf
DownloadKombinantionsschnitt.pdf
DownloadKettenwechseln.pdf
DownloadGeschicklichkeitsschneiden.pdf
DownloadDurchhacken.pdf
DownloadEntasten_Finale.pdf
DownloadBE_Forst_Siegerehrung_Bundessieger.JPG
DownloadBild_1_BE_Forst_Siegerehrung_.JPG
DownloadBE_Forst_Bundessiegerin_Caroline_Weinberger.JPG
DownloadBE_Forst_Bundessieger_Daniel_Oberrauner.JPG
DownloadBE_Forst_Siegerehrung_Mannschaft_Burschen.JPG
DownloadBE_Forst_Siegerehrung_Mannschaft_Maedls.JPG
Downloadf_5.1_01_Presseaussendung_OE_01_BE_Forst.pdf
Download