Mitglied werden

Bundesentscheid 4er-Cup und Reden 2025

| Allgemeinbildung

Landjugend: Wissens- & Geschicklichkeitsprofis, sowie Redetalente beim Bundesentscheid 4er-Cup und Reden 

Hohenems (Vorarlberg), 12. Juli 2025: Ein erstklassiges Programm wurde im Rahmen des Bundesentscheids 4er-Cup und Reden von 10.-13. Juli 2025 geboten. Rund um und im Bildungszentrum Hohenems wetteiferten 15 Teams im 4er-Cup-Bewerb, sowie die 68 besten Rednerinnen und Redner aus ganz Österreich um den heißbegehrten Bundessieg. Unter den Gratulanten waren allen voran die Ehrengäste Nationalratsabgeordneter Norbert Sieber, Landesrat Christian Gantner und der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger.

 

Spontanrede, die Königsdisziplin beim Redewettbewerb

Die vielfältigen Talente der Landjugendlichen wurden auch bei diesem Bundesentscheid wieder unter Beweis gestellt. Im Finale der Spontanrede, der Königsdisziplin bei diesem Wettbewerb, lauschte ein ganzer Saal dem Rededuell zweiter Tiroler. Im K.-O.-System um Platz eins hielten die Finalisten nach nur einer Minute Vorbereitungszeit eine Rede zum erst vor Ort gezogenen Thema – „5G in jedem Dorf - Wie viel Technologie braucht der ländliche Raum“. Der Sieg ging schließlich an Christian Prader aus Tirol. Er konnte sich gegen seine Tiroler Duellpartnerin belegte Marina Staffner durchsetzen. Marina belegte dadurch Platz zwei. Der dritte Platz ging an Simon Diwold aus Oberösterreich. Er trat im Rededuell gegen Andrea Oberdünhofen aus Kärnten an.

Starke Themen zum aktuellen Geschehen

In der Kategorie "Vorbereitete Rede unter 18 Jahre" gelang Jana Lebhard aus Niederösterreich mit ihrer Rede mit dem Titel „Fremdbestimmt: Warum wir uns selbst verlieren, um anderen zu gefallen“ der Sieg. In ihrer Rede thematisiert Jana, wie sehr wir uns im Alltag von den Erwartungen anderer leiten lassen und appelliert dazu, mutig den eigenen Weg zu gehen. Für sie ist echte Freiheit nur durch Selbstbestimmung möglich.

Viktoria Pfurtscheller aus Tirol überzeugte die Jury mit ihrer Rede über „Diskriminierung“ in der Kategorie "Vorbereitete Rede über 18 Jahre". In ihrer Rede setzt sich Viktoria klar und emotional gegen jegliche Form der Diskriminierung ein und entlarvt populäre Vorurteile als haltlose Scheinargumente. Mit direkten Beispielen wird deutlich gemacht, dass individuelle Lebensqualität nicht durch Vielfalt, sondern durch gesellschaftliche und strukturelle Probleme bedroht ist.

In der Kategorie „Neues Sprachrohr“, bei dem es sich um kreative sprachliche Darbietungen handelt, holte sich das Team aus Oberösterreich den diesjährigen Bundessieg. Mirjam Brunner, Tobias Brunner, Hannah Rauch und Julia Pemwieser kamen mit ihrer Darbietung „Reizüberflutung“ auf das Siegerpodest. Laut, stressig und voller ToDo’s - so fühlt sich das Leben für viele von uns an. Im musikalisch unterstützen Sprachrohr zeigt das 4er Team, wie Termine und sozialer Druck auf Menschen wirken und technische Geräte das sogar noch verstärken. Die Menschen werden zunehmend überreizt und müssen lernen, damit umzugehen.

 

Wissen, Geschick und Action sind beim 4er-Cup gefragt

Den Sieg beim 4er-Cup, bei dem es um Geschicklichkeit, Koordination, Allgemeinwissen und Teamwork geht, holte sich das Team aus Oberösterreich mit Jakob Kehrer, Johanna Kehrer, Maria Kehrer und Michael Kehrer. Gefolgt von dem Quartett aus Kärnten mit Hemma Gunzer, Markus Ogris, Michael Ogris und Elisabeth Wischounig auf Platz zwei sowie dem Team aus Tirol mit Maximilian Degenhart, Michael Krug, Petra Stocker und Lisa Zauscher auf Platz drei. 

Bei den Stationen war Wissen zu aktuellen, allgemeinen, sowie internationalen Themen, gefragt. Zudem konnten sie bei den sechs Kreativstationen und vier Actionparcours Stationen ihr Geschick und ihre Kreativität unter Beweis stellen. 

Allgemeinbildung ist mit über 80.000 Bildungsstunden jährlich der größte Schwerpunkt im Landjugend Bildungsprogram und somit eine Kernkompetenz der Landjugend Österreich. Neben den Wettbewerben, bei denen Geschicklichkeit, Allgemeinbildung sowie Rhetorikfähigkeiten im Mittelpunkt stehen, wird das Bildungsangebot der Landjugend-Akademie mit einem breiten Themenfeld in Fachtagungen, sowie Weiterbildungen - wie etwa dem Spitzenfunktionärslehrgang "aufZAQ" und der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterschulung "Promotor" - komplettiert. Die Landjugend-Mitglieder erwerben somit Schlüsselqualifikationen, die sie sowohl für ihre eigene Persönlichkeit als auch für ihre Tätigkeiten zur Förderung des ländlichen Raumes und in ihrer beruflichen Laufbahn nutzen können.

 

Kooperationspartner ermöglichen Durchführung 

Die Landjugend Österreich dankt den Kooperationspartnern für die Unterstützung der beiden Bundesentscheide 4er-Cup und Reden: Maschinenring Österreich, Raiffeisen Club, Toferer, Österreichische Hagelversicherung, Pöttinger, Garant, Lagerhaus, LELY und der Reisewelt für die Reisegutscheine für die Bundessiegerinnen und Bundessieger. Diese Veranstaltung wurde mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union durchgeführt.

Hier geht es zu den Platzierungen

 

Bildbeschreibungen:

Bild 1: 4er- Cup Siegerteam mit Ehrengästen: hinten vlnr.: Bundesleiter Markus Buchebner, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger, Landesrat Christian Gantner, Abg. z. NR. Norbert Sieber, Landesobmann Maschinenring Vorarlberg Armin Schwendinger, Landesleiter der Österreichischen Hagelversicherung in Vorarlberg Michael Meusburger und Bundesleiterin Valentina Gutkas, vorne vlnr.: Michael Kehrer, Maria Kehrer, Johanna Kehrer und Jakob Kehrer (Oberösterreich)

Bild 2: Neues Sprachrohr Siegerteam mit Ehrengästen: hinten vlnr.: Bundesleiter Markus Buchebner, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger, Landesrat Christian Gantner, Abg. z. NR. Norbert Sieber, Landesobmann Maschinenring Vorarlberg Armin Schwendinger, Landesleiter der Österreichischen Hagelversicherung in Vorarlberg Michael Meusburger und Bundesleiterin Valentina Gutkas, vorne vlnr.: Julia Pemwieser, Tobias Brunner, Hannah Rauch und Mirjam Brunner aus Oberösterreich

Bild 3: Siegerin Vorbereitete Rede unter 18 mit Ehrengästen: hinten vlnr.: Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger, Landesrat Christian Gantner, Abg. z. NR. Norbert Sieber, Landesobmann Maschinenring Vorarlberg Armin Schwendinger, Landesleiter der Österreichischen Hagelversicherung in Vorarlberg Michael Meusburger vorne vlnr.: Bundesleiter Markus Buchebner, Bundessiegerin Jana Lebhard (Niederösterreich) und Bundesleiterin Valentina Gutkas

Bild 4: Siegerin Vorbereitete Rede über 18 mit Ehrengästen hinten vlnr.: Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger, Landesrat Christian Gantner, Abg. z. NR. Norbert Sieber, Landesobmann Maschinenring Vorarlberg Armin Schwendinger, Landesleiter der Österreichischen Hagelversicherung in Vorarlberg Michael Meusburger vorne vlnr.: Bundesleiter Markus Buchebner, Bundessiegerin Viktoria Pfurtscheller (Tirol) und Bundesleiterin Valentina Gutkas

Bild 5: Sieger Spontanrede mit Ehrengästen: hinten vlnr.: Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger, Landesrat Christian Gantner, Abg. z. NR. Norbert Sieber, Landesobmann Maschinenring Vorarlberg Armin Schwendinger, Landesleiter der Österreichischen Hagelversicherung in Vorarlberg Michael Meusburger vorne vlnr.: Bundesleiter Markus Buchebner, Bundessieger Christian Prader (Tirol) und Bundesleiterin Valentina Gutkas

Fotocredit: LJÖ/Sophie Nagl-Balber 

Abdruck für journalistische Zwecke honorarfrei.

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN: 

4er-Cup: 

  1. Platz: Jakob Kehrer, Johanna Kehrer, Maria Kehrer und Michael Kehrer (Oberösterreich)
  2. Platz: mit Hemma Gunzer, Markus Ogris, Michael Ogris und Elisabeth Wischounig (Kärnten)
  3. Platz: Maximilian Degenhart, Michael Krug, Petra Stocker und Lisa Zauscher (Tirol)

Spontanrede: 

  1. Platz: Christian Prader (Tirol)

  2. Platz: Marina Staffner (Tirol)

  3. Platz: Simon Diwold (Oberösterreich)

Jeder Teilnehmer hat in zwei Durchgängen zu jeweils einem der folgenden sechs Themenbereiche eine Spontanrede zu halten: Allgemeinbildung, Landwirtschaft & Umwelt, Sport & Gesellschaft, Young & International, Service & Organisation, Kultur und Brauchtum.

Die besten acht Redner treten im Finale im Duellsystem (K.-o.-System) gegeneinander an. Sieger ist der, der im Finale alle drei Rededuelle gewinnt. Zusätzlich wird das Duell um den 3. Platz ausgetragen. 

Zu den oben genannten sechs Themenbereichen werden Unterthemen formuliert. Der Teilnehmer erhält nach dem Zufallsprinzip (Ziehung) eines dieser Themen, die als Schlagwort oder kurzer Satz formuliert sind. Jeder Teilnehmer erhält vor Beginn der Spontanrede 1 Minute Vorbereitungszeit. Der Teilnehmer hat nun ohne schriftliche Vorbereitung 2 - 4 Minuten Zeit, um in einer Spontanrede zum Thema Stellung zu nehmen. Insgesamt gibt es 100 Punkte zu erreichen. Bewertet werden dabei Aufbau, Wirkung, Sprache und Inhalt.

Vorbereitete Rede unter 18 Jahren

  1. Platz: Jana Lebhard (Niederösterreich)

  2. Platz: Johannes Kraßnitzer (Kärnten)

  3. Platz: Elena Gansch (Niederösterreich)

Vorbereitete Rede über 18 Jahren

  1. Platz: Viktoria Pfurtscheller (Tirol)

  2. Platz: Theresa Kerschner (Niederösterreich)

  3. Platz: Markus Stadler (Oberösterreich)

Jeder Teilnehmer hat vorerst entweder eine Standpunktrede oder Problemrede von 4 - 6 Minuten über ein vorbereitetes Thema zu halten und sich danach einem Interview von 3 Fragen über seine Rede zu stellen. Die Rededauer für das vorbereitete Thema beträgt 4 - 6 Minuten. Es muss frei und in grammatikalisch richtigem Deutsch (gehobene Umgangssprache) gesprochen werden. Insgesamt gibt es 100 Punkte zu erreichen. Bewertet werden dabei Aufbau, Wirkung, Sprache und Inhalt sowie die anschließenden Interviewfragen.

Neues Sprachrohr

  1. Platz: Mirjam Brunner, Tobias Brunner, Hannah Rauch und Julia Pemwieser aus Oberösterreich

  2. Platz: Simone Hofstetter, Hannah Ploner, Hannah Weiss aus Oberösterreich

  3. Platz: Klemens HEINZ, Tanja Hiebler, Manuel Schenk und Lena Leitner aus der Steiermark

In Versform, als Kurzkabarett, mit Gitarrenbegleitung oder in einer ganz anderen Form (Multimediapräsentation, etc.) soll das Publikum zum Zuhören angeregt werden, wobei die Sprache dominierend sein sollte. Der Inhalt muss in neuer, selbst festgelegter Weise bearbeitet werden (keine Kopie oder Reproduktion, Lieder mit neuem Text sind erlaubt). Die Dauer für die Darbietung beträgt 6-8 Minuten. Gestartet werden kann entweder Solo oder im Team mit bis zu 4 Personen. Insgesamt gibt es 100 Punkte zu erreichen. Bewertet werden dabei Aufbau, Inhalt, Präsentation sowie der Gesamteindruck und die anschließenden Interviewfragen. 

Platzierungen_BE_4er-Cup_und_Reden_2025.pdf

Download

Bild_1_4er-_Cup_Siegerteam_mit_Ehrengaesten__c_SophieBalber.jpg

Download

Bild_2_Neues_Sprachrohr_Siegerteam_mit_Ehrengaesten__c_SophieBalber.jpg

Download

Bild_3_Siegerin_Vorbereitete_Rede_unter_18_mit_Ehrengaesten__c_SophieBalber.jpg

Download

Bild_4_Siegerin_Vorbereitete_Rede_ueber_18_mit_Ehrengaesten__c_SophieBalber.jpg

Download

Bild_5_Sieger_Spontanrede_mit_Ehrengaesten__c_SophieBalber.jpg

Download

PA_Landjugend_Bundesentscheid_4er-Cup_und_Reden_2025.pdf

Download
Zurück