Mitglied werden

Mit Innovation und Technik punkten

| Landwirtschaft & Umwelt

Jungunternehmer:innentag gibt Inputs für den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb

Landwirtschaft ist jung und dynamisch. EU-weit hat Österreich ein sehr junges Durchschnittsalter von Junglandwirt:innen. Denn unsere Bäuerinnen und Bauern bilden sich weiter und versuchen, neue Technologien und Innovationen auf die Höfe zu bringen. Am diesjährigen Bäuerlichen Jungunternehmer:innentag der Landjugend Österreich in der HBLFA Schönbrunn wurden den Zuseher:innen einiges an Input für den eigenen Hof und das Zusammenleben am bäuerlichen Familienbetrieb mitgegeben.   

„Die Landjugend hat sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen im ländlichen Raum zusammenzubringen, gemeinsam Projekte umzusetzen und Weiterbildung zu ermöglichen. Der Bäuerliche Jungunternehmer:innentag in der HBLFA Schönbrunn trug einen Teil dazu bei, Jugendlichen bestimmte Themen näherzubringen.“ erläutert Bundesleiterin Ramona Rutrecht

Alternative Kundenfindung - Crowd-Funding
Das Familienunternehmen Ganger hatte für die Finanzierung des Umbaus ihrer Gärtnerei auf drei Finanzierungsquellen gesetzt, Eigenmittel, Kredite und ein gut durchdachtes Crowd-Funding. Drei Fragen empfiehlt der Quereinsteiger und studierte Wirtschaftsingenieur Daniel Ganger wenn man über ein Crowd-Funding Konzept nachdenkt: Wer könnte sich angesprochen fühlen? Was will ich von ihnen haben? Was kann ich ihnen bieten? Der von der Familie Ganger ins Leben gerufene Genussgutschein bietet jedem die Möglichkeit, an der Historie einer über 100-jährigen Gärtnerei mitzuwirken und die Stadtlandwirtschaft lebendig zu erhalten. Denn Lebensmittel aus der Region schützen nicht nur das Klima, sondern fördern auch Arbeitsplätze vor Ort.

Hofleben - Lebensqualität trotz Übergabe
Eine mich selbst wertschätzende, lernfreudige und gelassene Lebenshaltung dient einem gelingenden Miteinander auf den Höfen. Es braucht Respekt füreinander sowie einen gelassenen Umgang mit dem Anderssein und -denken. Angelika Wagner von Lebensqualität Bauernhof versucht, mit Junglandwirt:innen die eigene Balance zwischen Arbeitsplatz, Wohnort und Freizeit zu finden. Lebensqualität Bauernhof berät und begleitet in herausfordernden Lebenssituationen. Das Angebot des Sorgentelefons und der psychosozialen Beratung richtet sich an Bäuerinnen und Bauern die Gespräche sowie Begleitung in schwierigen Lebenssituationen in Anspruch nehmen wollen.

Digital Innovation Hub
Die fortschreitende Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt hat auch die Land- und Forstwirtschaft sowie die Holz- und Energiewirtschaft längst erfasst. Es sind Betriebe, die vermehrt auf Digitalisierung setzen und beispielsweise Ressourcen effizienter einsetzen, Lebensmittel und Strom nachhaltiger produzieren, Arbeitsprozesse erleichtern und die Sicherheit erhöhen. INNOVATE hat zum Ziel, gemeinsam mit Landwirten und engagierten Personen Möglichkeiten und Ideen für Digitalisierungsprojekte zu finden und den Bedürfnissen entsprechend umzusetzen. 

LKO- Warndienst
Der Pflanzenschutz Warndienst der Landwirtschaftskammer informiert und unterstützt die Bäuerinnen und Bauern rechtzeitig über das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen auf Basis von nationalen bzw. regionalen Monitoring- und Prognosesystemen. Das trägt zu einer optimalen Terminierung von Pflanzenschutzmaßnahmen, Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung in der pflanzlichen Produktion bei. Auch Umweltbelastungen und die damit verbundene Rückstandsproblematik können dadurch minimiert werden. „Wichtig ist, dass die Bäuerinnen und Bauern die Vorteile der Digitalisierung und des Warndiensts sehen und auch wirklich nutzen können“, so Vitore Shala-Mayrhofer von der Landwirtschaftskammer Österreich.

Für Interessierte steht die Aufzeichnung des Bäuerlichen Jungunternehmer:innentags jederzeit unter landjugend.at/bjut zur Verfügung.

Bild_1.jpg

Download

Bild_2.jpg

Download

Bild_3.jpg

Download

Bild_4.PNG

Download

Bild_5.jpg

Download

PA_Landjugend_Baeuerlicher_Jungunternehmerinnentag.pdf

Download
Zurück