LJ Bogen

Daheim kauf ich ein!

Daheim kauf ich ein!

"Daheim kauf ich ein!" - dieses Motto stellte die Landjugend von 2017 bis 2019 ins Zentrum ihrer Arbeit, um mit vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen für das Einkaufen in der Region zu sensibilisieren und die regionale Wirtschaft zu stärken. Die Landjugend Österreich beweist einen starken Zukunftsgedanken für ihre über 90.000 Mitglieder.

Das Projekt startete 2017 mit einer österreichweiten Verteilaktion. Dabei wurden 26.000 Baumwolltaschen, gefüllt mit regionalen Produkten an KonsumentInnen und Jugendliche im ländlichen Raum als auch in der Stadt verteilt.

2018 lag der Fokus im Bereich der Veranstaltungen. Es wurde ein Veranstaltungsleitfaden erarbeitet sowie ein Informationsvideo mit 5 Teilen gedreht. Diese behandeln verschiedene Punkte, die zeigen, dass die bereits vorhandene Infrastruktur genutzt und gefördert werden soll. Das Video zum Anschauen kann via folgenden Link oder via Youtube abgerufen werden.

2019, der dritten Runde unseres Schwerpunktthemas, suchten wir einerseits den direkten Kontakt zu unseren Mitgliedern über die österreichweite Bildungstour. Andererseits wollten wir verstärkt Social Media und Influencer aus verschiedenen Bereichen einbinden. Das benannte Ziel: die Marke „Daheim kauf ich ein!“ soll zu jedem Mitglied vordringen und auch umgesetzt werden. Sogar Bundespräsident Alexander Van der Bellen unterstützte diese Aktion mit einem Videostatement!

Als Landjugendliche sind wir nicht nur regionale BrauchtumsträgerInnen, sondern auch aktive MitgestalterInnen unseres ländlichen Raumes. „Daheim kauf ich ein!“ ist ein Motto, welches uns stetig bewegt und österreichweit gemeinsam verfolgt wird.

Die Jugend von heute muss mit den Taten von gestern leben, weswegen es gilt, die Weichen für Morgen schon heute zu stellen, um den zukünftigen Generationen Optimismus auf den Weg zu geben. Das Verwenden von nachwachsenden Rohstoffen nach dem Motto „Daheim kauf ich ein!“, welche regional produziert und verarbeitet werden, stellt zudem einen Schlüssel dar, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Außerdem stärkt es die Lebensqualität und die Attraktivität des ländlichen Raumes und erhöht so das allgemeine Bewusstsein für seine eigene Heimat.