LJ Bogen

Irland

Bitte beachte, für ein vermitteltes Praktikum in Irland ist während der gesamten Praktikumsdauer ein vollständiger Impfschutz (2 Imfpungen) notwendig.

 

Die "Grüne Insel" ist wohl das beliebteste Praktikumsland der ÖsterreicherInnen. Jährlich absolvieren rund 80-100 SchülerInnen und junge ArbeitnehmerInnen ihr landwirtschaftliches Praktikum in Irland. Die Iren gelten als sehr herzlich und freundlich, wo es einfach ist sich wohlzufühlen.

 

Interessante Fakten über Irland 
  • Grüne Insel, viele Milchviehbetriebe - "Dairy Country"
  • Stallhaltung nur im Dezember / Jänner
  • Rest des Jahres Weidehaltung
  • Stallgebäude sind meist eher einfach, Betriebe sind tendenziell unordentlicher als wir es gewohnt sind.
  • Die Iren sind meist relaxed, laid-back, sehr offen und freundlich, Pünktlichkeit wird nicht so genau genommen
  • Irland ist sehr einfach zu bereisen, sehr gute öffentliche Verkehrsverbindungen, PraktikantInnen können sich leicht am Wochenende treffen

 

Mögliche Betriebssparten

  • Milchvieh (sehr viele)
  • Gemischte Betriebe (Rinder, Maschinen, wenig Ackerbau)
  • Agri-Home (Land- und Hauswirtschaft, Kinderbetreuung, sehr viele)
  • Agri-Tourismus (Bed & Breakfast mit Landwirtschaft)
  • Landschaftsgestaltung
  • Pferde (viel Erfahrung notwendig!)

Mindestalter für ein Praktikum: 17 Jahre, 16 Jahre bei besonderer Selbstständigkeit

Startzeitpunkt: Anfang Juni für Sommerpraktika, ganzjährig möglich

Mindestaufenthaltsdauer: Mind. 4 Wochen (Short Term), ab 12 Wochen ideal (Long Term)

Kontakt zu unserer Partnerorganisation in Irland: www.equipeopleworkexperience.com 

Kosten: 380€ an Equipeople, 150€/200€  an die Landjugend (nur bei Nichtteilnahme an der Erasmus+ Förderung)

 

Beispielbetriebe

Agri-Tourismus Betrieb

  • bewirtschaftete Fläche 45 ha
  • 50 Milchkühe, 25 Mutterkühe, Schafe, 2 Ponys und Legehennen
  • Gästehaus zur Vermietung an Touristen

Milchviehbetrieb

  • bewirtschaftete Fläche 180 ha (Wiese und Weideland)
  • 340 Milchkühe (nicht alle auf der selben Farm)

gemischter Betrieb

  • bewirtschaftete Fläche 240 ha (Ackerbau (160 ha), Wiese und Weideland)
  • 110 Milchkühe und eigene Nachzucht