Länderauswahl

LJ Bogen

Niederösterreich

Die Projekte aus Niederösterreich


Regionalprojekte

AussichtsReich - Landjugend Göstling an der Ybbs

In Zuge des Projektmarathons 2020 hat die Landjugend Göstling/Ybbs folgende Aufgabenstellung seitens der Gemeinde erhalten:

-Aussichtsturm und Baumwipfelweg

Errichtet am Platz vor dem Gemeindeamt eine Aussichtswarte in einer Höhe von ca. 4m von der aus man den Blick über den Dorfplatz mit der Kirche genießen kann. 
Dieser soll mit einem Baumwipfelweg erreicht werden und ist ca. 10m lang.
Spiel-& Kletterelemente für Kinder sollen das Projekt umrunden und gestaltet den Bereich, dass sich ein schönes Gesamtbild ergibt.


Dieses Wochenende war voller Herausforderungen, die Landjugend konnte das Projekt trotz eines Stromausfalles, schlechtem Wetter und einen großen Feuerwehreinsatz, wo mehrere Burschen der Landjugend Göstling im Einsatz waren, bewältigen.
Innerhalb von 42, 195 Stunden wurden stolze 12m³ Holz von 43 Mitgliederinnen und Mitgliedern verarbeitet.
 

 

3 Fakten über das Projekt:

1. 42, 195 h - Projektmarathon der Landjugend Niederösterreich
2. 12m³ Holz verarbeitet.
3. 1 gelernter Zimmerer im ganzen Team

 


 

 

Hoamatgfüh neu entbrannt, neue Aussicht fürs Alpenvorland! - Landjugend Texing/Kirnberg

Der Projektmarathon als Tat.Ort Jugend-Event hat in der Landjugend Texing/Kirnberg schon lange Tradition. Doch aus dem Wochenende im Jahr 2020 wurde eine Initiative, die die Landjugend und die Region noch lange begleitete. Grundprojekt war die Errichtung einer Aussichtsplattform am Hochsteinberg. Doch dabei blieb es nicht: 
Hinzu zu der Aussichtsplattform wurde eine innovative E-Bike-Ladestation sowie Sitzgelegenheiten errichtet. 
Um den Mehrwert der ehemaligen 4 Tat.Ort-Jugend-Standorte für die Region hervorzuheben, wurde ein Tat.Ort-Jugend Rundwanderweg angelegt, der all diese Orte wieder vor den Vorhang holt. 
Nach dem Wochenende wurde im Zuge des Projektes eine vereinsübergreifende Initiative gestartet. Dabei wurden Aluverbundschilder mit Hinweisen für das richtige Verhalten in der Natur gestaltet und bedruckt. 
Doch das Herzstück des Projektes war die Etablierung einer eigenen Wanderapp für die Region mit dem Namen "MyHoamat“. Neben den wichtigsten Wander- und Mountainbikewegen beinhaltet die App ein "Regiopedia“, welches den kürzesten Weg zum nächsten Nahversorger berechnet. Die Grundidee der Landjugend war es jedoch, die App-User zum Wandern zu animieren und gleichzeitig die regionale Wirtschaft zu stärken. Deshalb wurden an exponierten Punkten rund um Wander- und Kulturstätten Codes aufgehängt. Wurden alle Codes vom User gesammelte, erhielt dieser einen regionalen Gutschein. 
Dadurch konnte ein unheimlich erfolgreiches Projekt für Region und Landjugend erschaffen werden.


3 Fakten über das Projekt

1. Innovation des Projektes
2. Aufwertung des heimischen Tourismus
3. Zeitraum der Ideenkonzeption (Projektmarathonwochenende)

 


 

 

Regional ist Genial - Genussreise durch den Landjugend Bezirk Ybbs - Landjugend Bezirk Ybbs

In den letzten Jahren, aber auch durch den Einfluss der aktuellen Corona Pandemie konnte sich ein Trend zu regionalen Produkten und Direktvermarktung durchsetzen. Von diesem Trend profitiert neben Produzenten und Konsumenten auch die Umwelt, auf Grund der klimafreundlichen, kurzen Transportwege. Der Landjugend Bezirk Ybbs möchte diese Entwicklung fördern und der Leistung unserer lokalen Produzenten mehr Aufmerksamkeit schenken.
Aus dieser Idee entwickelte sich das Projekt der "Genussreise durch den Landjugend Bezirk Ybbs". Im Zuge dieser Aktion wurden die in Ybbs und Umgebung beheimateten Direktvermarkter auf den Sozialen Medien wie Facebook und Instagram vorgestellt. Um die regionalen Schmankerl besser kennen und auch schmecken zu lernen, bekamen die Landjugendmitglieder die Möglichkeit eine Genussbox voll mit leckeren Produkten zu bestellen. Von Wurst und Fleisch über Schafkäse bis hin zu Gemüse war
alles für eine gemütliche, schmackhafte Jause dabei. 
Den krönenden Abschluss der Reise bildet ein Abend zum gemütlichen Austausch zwischen den Landjugendmitgliedern und den Produzenten, der noch heuer im Oktober oder November stattfindet. 
Diese Genussreise soll Direktvermarkter vor den Vorhang holen und ihnen helfen ihren Kundenstamm noch weiter zu vergrößern, sie weit über die Grenzen unseres  Landjugendbezirks bekannt machen und die Gemeindebürger von den Vorteilen, der Qualität und der Nachhaltigkeit regionaler Produkte überzeugen.

 

 

 3 Fakten über das Projekt

1. 7 Direktvermarkter aus der Region 

2. 80 Stunden wurden für das Projekt aufgewendet 

3. 56 Genusskörbe

 


 

 

Landjugend Bezirk St. Pölten wandert - Lerne den Landjugend Bezirk St.Pölten kennen! - Landjugend Bezirk St.Pölten

Bereits seit Beginn der Corona-Pandemie war das Spazierengehen und Wandern schon fast zur Trendsportart geworden. Diese Tatsache nahmen die Landjugend Bezirk St. Pölten zum Anlass und haben ihre Bezirkswanderwege ins Leben gerufen. Die Bezirkswanderwege sind 11 Spazier- & Wanderrouten, welche jeweils durch mind. einen  LJ Sprengel aus dem Bezirk St. Pölten führen. 
In Absprache mit den Sprengelleitungen wurden in den Gemeinden "Sehenswürdigkeiten", wie zum Beispiel Projektmarathon-Projekte ausgewählt und diese in die Routen eingebaut. Zudem wurden alle Routen mit dem Auto abgefahren bzw. vom Organisationsteam vorab getestet. Nachdem alle Routen festgelegt wurden, wurden noch passende Layouts zur Bewerbung auf unterschiedlichen sozialen Plattformen erstellt. Die Routen sind gesammelt in der Outdoor Active App abzurufen, die Links dazu findet man auf der Website und Facebook- & Instagramseite des Landjugend Bezirk St. Pölten.
Zielgruppe der Wanderwege sind in erster Linie die bestehenden Mitglieder, jedoch auch Freunde der Landjugend sowie alle Bürger der unterschiedlichen Gemeinden. 
Die Tatsache, dass der Lj Bezirk St. Pölten mit 13 Sprengeln ein riesiger Bezirk ist, wurde im Zuge dessen gut genutzt und somit eine Möglichkeit für die Mitglieder gefunden,  deren Nachbarsprengel zu erkunden. 

 

3 Fakten über das Projekt

1. keine Kosten
2. nachhaltig--> Routen sind auch in ein paar Jahren noch abrufbar
3. egal ob Lockdown oder nicht, die Routen sind 24/7 zugänglich