Ansprechperson der Landjugend Akademie
Tobias Lang
Koordinationsstelle
Tel.: 01/53441-8561
akademie(at)landjugend.at
Adresse:
Schauflergasse 6
1015 Wien
Unsere Veranstaltungen werden laufend im Veranstaltungskalender ergänzt. Nähere Informationen erhalten Sie außerdem bei Tobias Lang unter akademie(at)landjugend.at
Zu unserem Veranstaltungsangebot zählen unter anderem:
| |||
Bildungswerkstatt | Tagungen mit Weiterbildung mit Landes- und Bundesfunktionären |
| |
Bäuerlicher Jungunternehmertag |
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Landjugend-Akademie per E-Mail unter akademie(at)landjugend.at oder telefonisch unter 01/53441-8560.
Eine Anmeldung bis spätestens einer Woche vor Kursstart ist erforderlich. Sie erhalten anschließen Rückmeldung ob Ihre Anmeldung positiv ist.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle weiteren nötigen Unterlagen und Details.
Veranstaltungskalender der Landjugend Akademie:
Bundesagrarkreis- Agrarpolitik : "Aktuelle Herausforderungen und Chancen der österreichischen Landwirtschaft"
Infos
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Österreichischen Hagelversicherung, Lerchengasse 3-5, 1080 Wien statt.
Programm:
9:00-9:30 Uhr: Come Together bei Kaffee und Kuchen
09:30 Uhr: Der Klimawandel aus Sicht eines agrarischen Spezialversicherers , Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung
10:00 Uhr: EU-Strategien und ihre Auswirkungen auf die österreichische Land- und Forstwirtschaft , Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich
10:50 Uhr: Aktuelle Herausforderungen und Chancen bei Betriebsmitteln , Claudia Mittermayr MSc, RWA, Bereichsleiterin
11:20 Uhr: Perspektiven für junge Landwirt:innen in der EU , NR Carina Reiter, Delegierte zum europäischen Junglandwirterat (CEJA)
Gemeinsame Mittagspause
13:00 Uhr: Ökosoziale Marktwirtschaft mit Handelsabkommen machbar? DI Hans Mayrhofer, Generalsekretär Ökosoziale Forum
14:00 Uhr: Chancen und Zukunft für die österreichische Landwirtschaft , Mag. Norbert Totschnig, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
14:30 Uhr: Gemeinsame Diskussion
15:00 Uhr: Ausklang bei Wein und Brot
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos! Für die Verpflegung vor Ort sorgt dankenswerterweise die Österreichische Hagelversicherung.